Donnerstag, 12. November 2015

Neuzugänge im September 2015


Im Oktober habe ich schon wieder wie in jedem Monat ordentlich viele Bücher wieder bekommen.
Eindeutig viele Rezensionsexemplare, die ich aber immer versuche zeitig abzulesen.


Heute geschlossen wegen gestern -die kuriosesten Zettel der Stadt 
von Joab Nist 
182 Seiten
Goldmann Verlag 

Wir duschen am liebsten nackt - die witzigsten WG-Anzeigen 
von Joab Nist 
183 Seiten
Goldmann Verlag 

Einundachtzig Worte 
von Elisabeth Joy Arnold
Seiten
Diana Verlag 

Im ersten Augenblick 
von Grégoire Delacourt 
208 Seiten
Heyne Verlag 

  

Das Gehirn meiner Großmutter 
von Tanya Byron 
320 Seiten
Btb Verlag

Mondscheinjunge 
von Carla Buckley 
476 Seiten
Goldmann Verlag 

Liebe am Papierrand 
von Yoko Ogawa 
255 Seiten
Aufbau Taschenbuch Verlag 

Der kleinste Kuss der Welt
von Mathias Malzieu 
144 Seiten
Carl's Books Verlag 


Diese drei Bücher habe ich mir bei meinem Lieblings Gebrauchtladen gekauft für jeweils 0,70€


Zeitsprung ins Jetzt 
von Ali Starkes
400 Seiten
Fischer Kjb

Schuldig 
von Jodi Picoult
Weltbild Verlag ( ich habe eine andere Ausgabe, mit einem anderen Cover)

Die Borger auf dem Fluss
von Mary Norton
240 Seiten
Fischer Taschenbuch Verlag 

Dienstag, 10. November 2015

Einundachtzig Worte von Elisabeth Joy Arnold




Einundachtzig Worte von Elisabeth Joy Arnold 
544 Seiten 
Vielen Dank dem Diana averlag und Randomhouse für das Rezensionsexemplar!!! 

Chloe und Nate führen eine Buchhandlung. Sie leben und lieben für und durch die Bücher.  Eines Tages ist Nate weg. Nur ein Brief mit einundachtzig Wörter hat er zurück gelassen, dass mehr Fragen hinterlässt als Antworten. Er ist an dem Ort gefahren,  wo ihr gemeinsamer Sohn vor vielen Jahren verschwunden ist, nur wieso?

Ein unfassbar gutes Buch!!!
Das Buch habe ich in dieser Form überhaupt nicht erwartet. Ich bin vollkommen überwältigt wieviel es beinhaltet, wie vielschichtig und tiefsinnig es geht. 

Das Buch ist sehr rätselhaft, geheimnisvoll und mysteriös.  Vieles wird angedeutet, aber erst ganz zum Schluss komplett aufgeklärt.  Die Spannung wird konstant recht hoch gehalten. 
Durch die Liebe zu den Büchern,  und zu Nates Vorliebe für Rätsel,  gibt es auch vieles zu enträtseln mithilfe von geheimen Verstecke, Notizbücher mit Geheimschrift, Briefe, Telefonate mit seltsamen Andeutungen.....
Verweise und Zitate von bestimmten längst existierende Werke und Bücher wurden immer wieder aufgegriffen und lassen BücherliebhaberHerzen höher schlagen.  Die Liebe und Leidenschaft, die Bücher hervorrufen und ihre auch "heilenden" Kräfte sind immer wieder spürbar. 

Chloe erzählt ihre Geschichte, alle Geschehnisse. Hierbei erinnert sie sich immer wieder an ihre Kindheit und ihre Vergangenheit.  Erst so harmlos und unschuldig,  danach immer erschütternder, trauriger, erschreckender. 
Hier hat mir manches sehr an die Foxworth Saga von V.C. Andrews erinnert, wobei es doch etwas anders war als in diesem Buch. Doch die Grundstimmung und Grundeinstellung,  hat mich irgendwie sehr danach erinnert. 


Das Buch konnte mich komplett fesseln,  mitreißen,  begeistern und überzeugen!!!  
Ich fand es sehr, sehr spannend und konnte mich je weiter ich im Buch voran kam, immer schlechter davon lösen, bis ich es irgendwann nicht mehr von der Hand legen konnte. 

Ein unglaublich starkes Buch! Ein Familiendrama,  dass ich so nicht erwartet habe und mich sehr positiv überrascht hat. 

Ein Buch,  dass auf alle Fälle, viel bekannter sein müsste!!! 

Note: 5/5

Sonntag, 8. November 2015

Im Schlaf komm ich zu dir von J.R Johansson


 

Im Schlaf komm ich zu dir
von J.R. Johansson
400 Seiten
Vielen Dank dem Heyne Verlag und Randomhouse für das Rezensionsexemplar!!! 

Seit vier Jahren schläft Parker nicht mehr richtig. Jede Nacht steigt er im Traum der letzten Person, dem er in die Augen geschaut hat. Dabei ruht sich sein Gehirn nicht aus, sondern ist permanent wach und aktiv.  Dies hat zur Folge,  dass er komplett erschöpft ist. Nur in Mias Träume schafft er richtig zu schlafen und die innere Ruhe zu finden. Doch ihrem Blick täglich zu erhaschen stellt sich schwieriger an, als gedacht.  
Denn Mia hat Angst. Sie wird von einem Stalker verfolgt, der ihr Böses antun will... 

Eine Geschichte,  die von der Grundidee und den Wendungen durchaus großes Potenzial hat. Nur die Umsetzung war stellenweise etwas holprig und langatmig.  

Dafür,  dass es laut Verlag ein Thriller sein soll, war mir die Geschichte eindeutig zu langsam, brauchte viel zu lange Anlauf,  um endlich in Fahrt zu kommen und enthielt viel zu wenig Spannung, um den Leser in seinem Bann komplett ziehen können.  
Ich würde das Buch eher im Bereich Mystery ansiedeln, denn es hat mit den unnatürlichen Träumen von Parker  schon Fantasy Effekte,  die aber in einem realistischen Milieu bleiben. 
Als Thriller war es,  eindeutig nicht spannend genug, und musste mich teilweise durch recht zähe Passage leicht durch quälen. 


Aber die Grundidee und die Wendungen, die das Buch gegen Ende annahmen gefielen mir sehr gut und machen mich schon sehr neugierig auf weiteres. 

An sich hat das Buch recht viel Potenzial,  aber der Autor könnte durchaus weit mehr draus machen. 
Da es im Englischen eine Trilogie ist, hoffe ich,  dass die weiteren Bände dieser Reihe im Deutschen mehr geben werden und ich deutlich mehr im Sog der Geschichte gezogen werden. 
Weiterlesen würde ich sehr gerne, da es mit einem Cliffhanger endet, und ich schon neugierig bin wie es mit Parker, Mia und ihre Freunde weitergeht. 

Ein Buch,  bei dem ich hoffe, dass die weiteren Bände noch mehr geben werden.

Note: 3/5

Donnerstag, 5. November 2015

Liebe am Papierrand von Yoko Ogawa


 
Liebe am Papierrand von Yoko Ogawa 
255 Seiten 
Aufbau Taschenbuch Verlag 

Yoko Ogawa hat es wieder geschafft, ein wundervolles Buch zu schreiben, über eine Protagonistin,  die an einem Ohrenproblem leider und die Begegnung eines Stenographen mit magisch, schönen Fingern. 

Verworrene Geräusche,  Gedanken, Gefühle und Begegnungen.  Zwischen Realität und Illusion. 

Das Buch hat mich von der ersten Seite an, eingesogen in einer sehr leisen,  stillen, melodiösen und melancholischen Welt, in der das Hören eine große Rolle spielt und die Geräusche bewusster wahrgenommen werden.
Der Sog war so stark, dass ich selber als Leserin, empfindliche Ohren bekam und bei lauten Geräusche zucken musste. Dies hat mich sehr beeindruckt,  da bisher kein Buch solch Reaktion von mir auslösen konnte.  

Die stille, ruhige, sehr poetische Schreibweise, war unglaublich feinfühlig,  zart und zerbrechlich.

Es konnte mich komplett in seinem Bann ziehen und einen gewissen Zauber ( den ich an Bücher so liebe) in mir auslösen.  


Das Buch ist unglaublich stark und zugleich so zart gewesen...

" Das Rauschen des Regens klang so nah, als regnete es in meinen Ohren. Als wären mein Trommelfell, der Bodengang und die Ohrknöchelchen schon durchweicht. " (61)

Ich beneide die Autorin dafür,  wie sie es schafft  über so abstrakte bestimmte Gebiete  (wie die Mathematik in " das Geheimnis der Eulerschen Formel)  oder seltsame  Organe (wie in diesem Buch, das Ohr) das Besondere, die Schönheit und die Ästhetik herauszukitzeln. Dazu gehört sehr großes Können.  

Einzig und allein,  das Ende hat mich ein wenig verwirrt.  Es war mir plötzlich zu schnell und nicht aufgeklärt genug. Einige Fragen blieben mir noch offen,  die ich gerne noch beantwortet gehabt hätte.  Deshalb habe ich einen kleinen halben Punkt abgezogen. 

Trotzdem eine volle Leseempfehlung!  Eine wundervolle Autorin, die ich allen ans Herz lege!!!

Note: 4,5/5

Montag, 2. November 2015

Das Gehirn meiner Großmutter von Tanya Byron


Das Gehirn meiner Großmutter von Tanya Byron 
315 Seiten 
Vielen Dank dem Btb Verlag und Randomhouse für das Rezensionsexemplar!!! 

Die Autorin und Psychologin Tanya Byron,  erzählt uns in diesem Buch ihre Beweggründe Psychologin geworden zu sein und erzählt uns anhand Fallbeispiele wie sie die verschiedenen Arbeitsbereiche  ihrer Ausbildung kennengelernt hat.  

Hierbei ist zu bemerken, dass diese Fallbeispiele keine in ihrer Vollständigkeit wahre Geschichten  sind, sondern Konstrukte der vielen verschiedenen Personen,  die sie behandeln und kennenlernen durfte und die sie während den Therapiesitzungen behandeln durfte.  
Obwohl es auf dem Cover anders dargestellt wurde,  finde ich es persönlich nicht allzu schlimm, da es trotzdem einen guten Überblick über die vielen verschiedenen Charaktere,  Menschen, Krankheiten und Herausforderungen gibt. Und die Autorin somit auch ihre Verschwiegenheit und Schweigepflicht gegenüber ihren Patienten wahren kann. 

Insgesamt hat mir das Buch ganz gut gefallen, da es einen großen Spektrum ihres Arbeitsbereiches zeigt und viele verschiedene Krankheitsbilder und psychische Probleme und Störungen vorstellt und dies auch sehr interessant darstellt.  

 Der Schreibstil war sehr flüssig und gut lesbar und ich kam sehr zügig durch das Buch durch. 

Die Begründung warum sie Psychologin werden wollte, wird gleich in der Einleitung aufgegriffen und rundet das ganze Buch auf, indem es ganz zum Schluss zu einem  Fazit ihrer Ausbildung und das frühere traumatische Ende ihrer Großmutter nochmals analysiert und für sich verarbeitet und abschließt. 

Die dargestellten Fallbeispiele waren sehr interessant und lehrreich,  aber für mein Geschmack manchmal etwas zu übertrieben und für mich nicht mehr ganz glaubwürdig. 
Dies ging mir auch so mit der Autorin. Die für mein Geschmack sich auf ein zu hohen Podest gestellt hat, der mir nicht ganz realistisch vorkam. 
Dass die Autorin als junge Auszubildende,  immer alle Sitzungen mit den Patienten alleine geführt hat, ohne coaching und Begleitung , dass sie so schwere Fälle alleine betreut hat und die Lösungen gefunden und die einzige war, die einen Zugang zu den Patienten finden konnte, war für mich eindeutig zu übertrieben und schwer vorstellbar.  Dazu gehört immer ein starkes Team, dass extrem im Hintergrund gerückt wurde.

Ihre Art sich vor den Patienten zu präsentieren und zu erklären,  gefiel mir nicht immer, da es arrogant,  besserwisserig und naiv rüber kam. Insbesondere die Gespräche mit den Patienten wo sie nur mit Fachbegriffe um sich jonglierte...
Aber da sie am Ende des Buches selber zu genau dieser Einsicht selber kommt,  bin ich ihr nicht  böse.  Man spürt eine Entwicklung ihrer Persönlichkeit,  im Laufe der Ausbildung,  die sie zu einem anderen Menschen macht und die Selbsterkenntnis ihrer Fehler. 

Ein gutes Buch, dass mir einen sehr guten Einblick in viele verschiedene psychologische Krankheiten,  Probleme und Störungen gegeben hat. 

Note: 4/5